Einführung in die dokumentarische Kameraarbeit
Ein 2-tägiger Workshop
Ort: Hamburg
Gebühr: 265,-€
Zeiten: Samstag 12 - 19 Uhr / Sonntag 10 - 17 Uhr
Das Filmemachen ist dank neuer digitaler Technologien einfacher und billiger geworden. Das ermöglicht immer mehr Menschen Zugang zu dem Medium. Die Arbeit mit Kamera ist trotzdem noch ein komplexer Vorgang, der von einer Vielzahl technischer und ästhetischer Entscheidungen getragen ist.
In diesem Seminar sollen die Grundlagen der Arbeit mit der Kamera gelegt werden. Kameras und ihre Funktionsweise werden vorgestellt, Gestaltungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. In Kleingruppen werden kurze Filmsequenzen realisiert, um den eigenen Umgang mit den laufenden Bildern zu lernen.
Im weiteren werden die Besonderheiten der dokumentarischen Kameraarbeit thematisiert. Wie kann man eine „reale“ Szene mit der Kamera einfangen, wie kann man sie so aufnehmen, sodass das gedrehte Material später auch im Film Verwendung finden kann.
Ein Rückblick auf die unterschiedlichen Facetten dokumentarischen Erzählens gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre eigene ästhetische Position zu finden.
Die Teilnehmer erlangen in diesem Seminar erste grundlegende Kenntnisse über:
- Die Funktionsweisen von digitalen Kameras
- Über die technischen Parameter, wie: Brennweite, Blende, Verschlusszeiten usw.
- Den praktischen Umgang mit Kameras
- Die Gestaltungsmöglichkeiten des Bildes
- Der Blickwinkel, die Quadrierung, der Schwenk, die bewegte Kamera
- Die ästhetischen Erzählformen im Dokfilm
Voraussetzungen, Kenntnisse:
Keine Voraussetzungen. Dieses Seminar ist für Einsteiger gedacht. Es schafft einen Überblick und gibt Mut zum eigenen Machen. Wer eine eigene Kamera oder einen eigenen Laptop mit Schnittsystem besitzt, sollte das Gerät mitbringen.